Kompaktfortbildung Musiktherapie
Kompaktfortbildung Musiktherapie
Die kompakte einjährige Fortbildung orientiert sich an den theoretischen und praktischen Erfordernissen des Berufsfeldes Musiktherapie.
Sie richtet sich an Absolvent*innen aus sozialen Berufen mit einer bereits abgeschlossenen Ausbildung bzw. eines Hochschulabschlusses.
Der modularisierte Aufbau ermöglicht Ihnen über drei Intensivwochen mit jeweils 30 Kurseinheiten und sechs Blockwochenenden á 14 Kurseinheiten innerhalb eines Jahres einen Wissens- und Erfahrungszuwachs auf den Gebieten musiktherapeutischer Methodik, Didaktik und Praxis.

Musiktherapeutische Methodik
Methoden- und subjektbezogene Selbsterfahrung über musik- und kreativtherapeutische Verfahren in Gruppen-, Kleingruppen- und Einzelsettings
- Theoriegeleitete und objektbezogene Selbsterfahrung
- Musiktherapie und angrenzende Formen in praktischer Umsetzung in unterschiedlichen Settings
- Instrumentalimprovisation in Theorie und Praxis
- Rezeptive Verfahren in Theorie und Praxis
- Singen und Stimmimprovisation in Theorie und Praxis
- Tanzen und Bewegungsimprovisation in Theorie und Praxis
- Künstlerisches Gestalten in Theorie und Praxis
Ihre Dozent*innen: Katrin Kochendoerfer/Anna Schmucker/Johanna Lange/André Klinkenstein
Musiktherapeutische Didaktik
- Theoretische Grundlagen aus Psychologie und Psychotherapie werden erlebensbasiert und theoriegeleitet vermittelt
- Die Integration in musikalisch-musiktherapeutische Zusammenhänge erfolgt über subjekt- und objektbezogene Selbsterfahrung
- In diesem Modul wird die Relevanz der theoretischen Ansätze sowohl für den Klienten als auch für den Therapeuten betrachtet
- Ethik und Recht der Musiktherapie
- Musiktherapeutische Forschung
- Diagnostische Verfahren in musiktherapeutischer Umsetzung in Theorie und Praxis
- Musiktherapeutisch relevante medizinische Grundlagen
Ihre Dozent*innen: Katrin Kochendoerfer/Anna Schmucker/Johanna Lange/André Klinkenstein
Musiktherapeutische Praxis
- In diesem Modul fließen die Ergebnisse aus der Selbsterfahrung in Modul I und den theoriegeleiteten Ansätzen aus Modul II zusammen und können in praktischer Anwendung erprobt werden
- Methoden- und subjektbezogene Selbsterfahrung über musik- und kreativtherapeutische Verfahren in Gruppen- und Einzelsettings unter supervidierter therapeutischer Leitung der Studierenden
- Musiktherapie und angrenzende Formen in praktischer Umsetzung in unterschiedlichen Settings unter supervidierter therapeutischer Leitung der Studierenden
- Methodisch-didaktische Einordnung in unterschiedlichen Rollen (Student*in, Therapeut*in, Supervisor*in)
- Berufsfelder der Musiktherapie
- Musiktherapeutische Forschung
- Entwicklung diagnostischer Verfahren in musiktherapeutischer Umsetzung in Theorie und Praxis
Ihre Dozent*innen: Katrin Kochendoerfer/Anna Schmucker/Johanna Lange/André Klinkenstein